Veröffentlicht am

Sonnenaufgang Wecker

Wie haben sich doch die Zeiten geändert. Während der bekannte Wecker mit Federwerk über Jahrzehnte die am meisten genutzte Möglichkeit war, am Morgen den tiefen Schlaf abrupt zu beenden, wechseln sich heute andere Methoden in immer kürzeren Intervallen ab. Große Erfolge hat dabei der Radiowecker gefeiert: Während die ersten Modelle nur mit einer eingestellten Lautstärke „losbrüllten“, wurden sie schon bald weiter entwickelt und machten mit einer allmählich die Lautstärke erhöhenden Musik (oder wenn es gerade lief: mit Nachrichten) auf sich aufmerksam.

Das hat zunehmend genervt, deshalb konnte man sich bald von der Musikkassette (ja, das gab es wirklich mal) mit eigenen Melodien wecken lassen. Ich weiß nicht, ob es auch Radiowecker mit CD gab: Solch einen habe ich nie gehabt.

Heute wecken Radiowecker mit den unterschiedlichsten Medien: Musikkassette oder CD sind aber nicht mehr dabei. Dafür Speicherkarte, Stick oder ein eingebauter Speicher, von der dann Geräusche aller Art (und auch immer noch Musik) morgens den im Bett Schlafenden auf die Füße holen sollten. Auch eine Verbindung mit dem Smartphone ist möglich.

Eines bleib den Radioweckern allerdings gemeinsam: Sie weckten nur mit Ton. Das änderte sich mit den ersten Lichtweckern.

Lichtwecker – Wecken mit dem Sonnenlicht

Der Lichtwecker - Wecken mit dem Sonnenaufgang
Sonnenaufgang Wecker

Mein erster Lichtwecker hat mit den modernen Geräten nicht viel gemeinsam gehabt. Es war eher eine Nachttischlampe, die man programmieren konnte: Pünktlich zur eingestellten Zeit hat sie sich eingeschaltet, und das mit voller Leistung. Da kein Ton vorhanden warm, habe ich sie oft ignoriert und mir einfach die Decke über den Kopf gezogen, bis es zu spät war zum Aufstehen. Also wurde zeitversetzt auch der Radiowecker noch eingesetzt: War nicht eben komfortabel, hat aber funktioniert.

Inzwischen gibt es richtige Sonnenaufgang – Wecker, die haben eine spezielle Lampe. Die ist ähnlich wie die echte Sonne aufgebaut und weckt auch genau so: zuerst in einem ziemlich dunklen rot, daß aber immer heller wird und dabei auch die Farbe ändert, bis es zum Schluß nach ein paar Minuten ein helles. strahlendes weiß geworden ist.

Dazu kann man sich auch einen Ton wünschen: Entweder wie früher Musik, oder aber auch Naturklänge wie Vogelgezwitscher oder Hahnenkrähen.

Sonnenaufgang Wecker

Das Aufwachen entspricht damit so ähnlich wie das Aufwachen in der freien Natur. Klar, werden Sie sagen: Wer kennt das heute noch, in der freien Natur aufzuwachen. Wenn wir manchmal draußen übernachten, dann ja doch meistens in einem Zelt, da ist die Sonne morgens auch nicht wirklich ein zuverlässiger Wecker.

Das ist richtig, aber auch egal: Das Gefühl ist da, daß man in der freien Natur aufwacht. Von einer Sonne geweckt wird, die aber in Wirklichkeit gar nicht da ist. Denn draußen ist es stockfinster und 10 grad unter Null: das ist aber im warmen Schlafzimmer bei der künstlichen Sonne egal.

Was fehlt, sind nur noch die Sonnenstrahlen, die einem Morgens im Gesicht kitzeln. Oder an den Füßen. Oder an anderen Körperteilen, gerade so, wie man liegt, wenn der Wecker die Sonne aufgehen läßt…