Wie haben sich doch die Zeiten geändert. Während der bekannte Wecker mit Federwerk über Jahrzehnte die am meisten genutzte Möglichkeit war, am Morgen den tiefen Schlaf abrupt zu beenden, wechseln sich heute andere Methoden in immer kürzeren Intervallen ab. Große Erfolge hat dabei der Radiowecker gefeiert: Während die ersten Modelle nur mit einer eingestellten Lautstärke „losbrüllten“, wurden sie schon bald weiter entwickelt und machten mit einer allmählich die Lautstärke erhöhenden Musik (oder wenn es gerade lief: mit Nachrichten) auf sich aufmerksam.
Das hat zunehmend genervt, deshalb konnte man sich bald von der Musikkassette (ja, das gab es wirklich mal) mit eigenen Melodien wecken lassen. Ich weiß nicht, ob es auch Radiowecker mit CD gab: Solch einen habe ich nie gehabt.
Heute wecken Radiowecker mit den unterschiedlichsten Medien: Musikkassette oder CD sind aber nicht mehr dabei. Dafür Speicherkarte, Stick oder ein eingebauter Speicher, von der dann Geräusche aller Art (und auch immer noch Musik) morgens den im Bett Schlafenden auf die Füße holen sollten. Auch eine Verbindung mit dem Smartphone ist möglich.
Eines bleib den Radioweckern allerdings gemeinsam: Sie weckten nur mit Ton. Das änderte sich mit den ersten Lichtweckern.
Lichtwecker – Wecken mit dem Sonnenlicht
Sonnenaufgang Wecker
Mein erster Lichtwecker hat mit den modernen Geräten nicht viel gemeinsam gehabt. Es war eher eine Nachttischlampe, die man programmieren konnte: Pünktlich zur eingestellten Zeit hat sie sich eingeschaltet, und das mit voller Leistung. Da kein Ton vorhanden warm, habe ich sie oft ignoriert und mir einfach die Decke über den Kopf gezogen, bis es zu spät war zum Aufstehen. Also wurde zeitversetzt auch der Radiowecker noch eingesetzt: War nicht eben komfortabel, hat aber funktioniert.
Inzwischen gibt es richtige Sonnenaufgang – Wecker, die haben eine spezielle Lampe. Die ist ähnlich wie die echte Sonne aufgebaut und weckt auch genau so: zuerst in einem ziemlich dunklen rot, daß aber immer heller wird und dabei auch die Farbe ändert, bis es zum Schluß nach ein paar Minuten ein helles. strahlendes weiß geworden ist.
Dazu kann man sich auch einen Ton wünschen: Entweder wie früher Musik, oder aber auch Naturklänge wie Vogelgezwitscher oder Hahnenkrähen.
Sonnenaufgang Wecker
Das Aufwachen entspricht damit so ähnlich wie das Aufwachen in der freien Natur. Klar, werden Sie sagen: Wer kennt das heute noch, in der freien Natur aufzuwachen. Wenn wir manchmal draußen übernachten, dann ja doch meistens in einem Zelt, da ist die Sonne morgens auch nicht wirklich ein zuverlässiger Wecker.
Das ist richtig, aber auch egal: Das Gefühl ist da, daß man in der freien Natur aufwacht. Von einer Sonne geweckt wird, die aber in Wirklichkeit gar nicht da ist. Denn draußen ist es stockfinster und 10 grad unter Null: das ist aber im warmen Schlafzimmer bei der künstlichen Sonne egal.
Was fehlt, sind nur noch die Sonnenstrahlen, die einem Morgens im Gesicht kitzeln. Oder an den Füßen. Oder an anderen Körperteilen, gerade so, wie man liegt, wenn der Wecker die Sonne aufgehen läßt…
Das langsam heller werdende Licht des Lichtweckers ist ja sehr schön, aber manche Menschen wünschen sich dann noch etwas mehr Naturnähe.
Aus diesem Grunde gibt es Lichtwecker mit Klängen aus der Natur.
Lichtwecker mit Naturklängen
Wer am frühen Morgen nicht mit Musik aus seiner MP3 – Konserve geweckt werden will, sondern es eher natürlicher und romantischer haben möchte, sollte sich einen Lichtwecker mit Naturklängen ansehen. Naturklänge werden natürlich aus einem preisgünstigen Lautsprecher nicht sehr optimal klingen, aber immerhin: Statt quakendes Piepsen oder lautstarke Musik, die man im Moment überhaupt nicht mag (hat aber den Vorteil, daß Sie schnell aufstehen, wenn der Radiowecker nicht in Griffweite steht), kann das Gezwitscher von Vögeln doch viel angenehmer sein.
Aufwachen wie in der freien Natur – ein Lichtwecker machts (fast) möglich
Die Wahl des richtigen Weckers ist wichtig, um mit dem richtigen Fuß aufzustehen. Aufwachen gestreßt oder sanft? Aufwachen oder noch ein paar Minuten im Bett liegen bleiben? Der Wecker passt sich Ihren kleinen Gewohnheiten an, um nach einer guten Nacht oder einem Nickerchen auf dem richtigen Fuß zu beginnen.
Wenn Sie ein sanftes Erwachen bevorzugen, bieten einige Modelle Klänge direkt aus der Natur: Wachen Sie auf mit dem Gesang der Vögel oder dem Klang der Wellen….. Aber für einen „natürlichen“ Weckruf können Sie sich auch für einen Dämmerungssimulator entscheiden: einen Weckruf, der den Sonnenaufgang simuliert, um Sie sanft aus dem Schlaf zu wecken.
Lichtwecker Sonnenaufgang Sonnenuntergang Simulation, Vollbild Wake Up Light mit Doppelalarme, Rotationstaste, Natürlichen Klängen, Schlummerfunktion für Erwachsene & Kinder
.
Angaben des Anbieters:
🔴🔵360° VOLLBILD-LED-LICHT und ZEITANZEIGE – Unser neuer, verbessert gestalteter Sonnenaufgangswecker verfügt über ein patentiertes Design, das sich von herkömmlichen Zeitanzeigen auf dem Markt abhebt. Statt eines 1/3-Schattens bietet er ein eindrucksvolles 360° Vollbild-LED-Licht, das die Beleuchtung auf ein neues Level hebt. Dank neuester digitaler Technologie garantiert er eine unvergleichliche Klarheit und Sichtbarkeit ⏰📆LICHTWECKER MIT DOPPELTER ALARMFUNKTION UND SCHLUMMERFUNKTION – Dieser Wecker eignet sich perfekt für Familien und bietet doppelte Alarme, die für den täglichen, wochentäglichen und wochenendlichen Gebrauch angepasst werden können. Die Schlummerfunktion gewährt zusätzliche 9 Minuten Schlaf und kann bis zu 5 Mal für ein sanftes Aufwacherlebnis genutzt werden 🛏️🛌ENTSPANNENDE SCHLAFHILFE – Gestalten Sie eine beruhigende Vorschlaf-Routine mit der Sonnenaufgangssimulation des Nachttischweckers, farbiger Umgebungsbeleuchtung und beruhigenden Klängen. Der Schlafmodus bietet Optionen für reines Licht oder reinen Klang, und Sie können ihn so einstellen, dass er sich nach 5-120 Minuten automatisch ausschaltet oder die ganze Nacht über eingeschaltet bleibt 🌅🌃EINSTELLBARE HELLIGKEIT UND FARBIGE BELEUCHTUNG – Passen Sie die Helligkeit der Zeitanzeige mit den Modi „Gedimmt“, „Aus“, „Automatisch“ oder „Hell“ an Ihre Vorlieben an. Der Automatikmodus passt die Helligkeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr an, um in anderen Zeiten heller zu sein. Mit 20 Helligkeitsstufen können Sie die perfekte Beleuchtung für Ihren Komfort finden 🕰️⏲️MÜHELOSE KONTROLLE MIT DREHKNOPF – Vereinfachen Sie Ihre Morgen mit dem Drehknopf für die Multifunktionssteuerung. Stellen Sie mühelos Alarme ein, überprüfen Sie die Uhrzeit, aktivieren Sie die Schlummerfunktion und wechseln Sie in den Schlafmodus, alles in einem schlanken und kompakten Design. Starten Sie entspannt und gemütlich in den Tag mit dem „One-Click Leisure Alarm Clock“ an Ihrer Seite 🌕🌔VIELSEITIGE NACHTLICHT UND LAMPENFUNKTION – Über den reinen Weckfunktionsumfang hinaus kann dieses vielseitige Gerät als Nachttischlampe, Tischuhr, Sonnenlichtlampe und farbwechselnder Wecker dienen. Das weiche und warme Licht bietet ausgezeichnete Sichtbarkeit für nächtliche Aktivitäten wie das Füttern Ihres Babys oder das Navigieren zum Badezimmer
[asa test3]B0C5M5C8NG[/asa]
Duale oder einfache Programmierung des Lichtweckers
Morgen, um 19:00 Uhr. Drücken Sie die Programmiertaste und wählen Sie die Aufwachzeit. Das Licht leuchtet…. zur angegebenen Zeit, der Alarm ertönt. Lass uns eine gute Nacht schlafen. Wacht ihr beiden auf, oft zu verschiedenen Zeiten? Ein doppelt programmiertes Uhrenradio ermöglicht es Ihnen, im Voraus die Aufwachzeit für jeden von Ihnen auszuwählen.
Anzeige: Bildschirm, Projektion
Da Sie die Zeit gerne von unten sehen, bevorzugen Sie ein großes hintergrundbeleuchtetes oder hell einstellbares Display. Ein Display mit variabler Helligkeit hat den Vorteil, dass es eine bessere Sicht bietet und die Dunkelheit in Ihrem Raum bewahrt. Die Zeitanzeige hat ihre Farbpalette geändert: von rot auf grün und blau…. beruhigender! Praktisch, viele Modelle haben einen Mini-Projektor, um die Zeit an einer Wand, Decke, Tür…. es liegt an Ihnen, ob Ihnen diese Zeitansage gefällt.
Tuner: analog, digital
Der analoge Tuner ist ein kleines Rad, mit dem Sie nach Ihrem Sender suchen können. Die meisten Modelle verfügen dann über eine optische Anzeige, um Ihre Position auf der Frequenzskala zu bestimmen. Mit dem digitalen Tuner, der an den meisten Radioweckern und auch Lichtweckern das Einstellen der Sender vorhanden ist, geht das natürlich einfacher. Die Station wird automatisch und präzise eingestellt. Es ermöglicht Ihnen auch, Ihre Lieblingssender zu speichern, damit Sie sie schnell und ohne Suche finden können! Auch MP3 – Klänge und sogar Bluetooth sind heute möglich. Und wer weiß, was in Zukunft noch alles entwickelt wird. Eventuell ein virtueller Butler?
Schlummer- und Nickerchenfunktionen
Schwieriges Erwachen. Sie möchten noch zehn Minuten im Bett bleiben, aber der Lichtwecker ist unerbittlich. Mit der Funktion „Snooze“ können Sie die Alarmwiederholung in regelmäßigen Abständen (meist alle 5 bis 10 Minuten) in einer einzigen Aktion aktivieren. Das bedeutet, dass Sie den Wecker nicht neu stellen müssen. Je nach Modell genügt ein einziger Knopfdruck, und er läßt Sie noch einige Minuten ruhen.
Immer pünktlich mit dem Lichtwecker
Stromausfall, Zeitplanänderung……. Wie können Sie sicher sein, dass der Wecker zur richtigen Zeit ausgelöst wird? Um die Sicherheit zu erhöhen, wählen Sie ein Uhrenradio mit einer Funkuhr. Sie stellt die Zeit automatisch unter Verwendung der Emissionen der hochpräzisen Frankfurter Atomuhr ein. Für einen garantierten Weckruf!
Um die Unannehmlichkeiten eines Stromausfalls zu vermeiden, der ja auch heute noch hin und wieder vorkommt, empfiehlt es sich, eine Ausführung mit Pufferbatterien oder Akkus zu kaufen. So kann der Lichtwecker auch dann noch seinen Dienst tun, wenn morgens plötzlich kein Strom da ist.
Dämmerungssimulator
Der Dämmerungssimulator, der in vielen Lichtweckern eingebaut ist, weckt Sie mit einem sehr natürlichen Licht, das das Sonnenaufgangslicht perfekt nachahmt. Diese allmähliche Beleuchtung bereitet Ihren Körper auf das Aufwachen vor. Ideal, um den Tag richtig zu beginnen!
Am Abend kann ein langsames dunkler werdendes Licht das Mittel sein für Menschen, die nicht gleich einschlafen können.
Lichtwecker mit Naturklängen
Es ist eine schöne Möglichkeit, morgens so aufzustehen. Ein Tageslichtwecker ist ein Gerät, das dazu dient, den Körper auf natürliche Weise zu wecken. Er simuliert den Sonnenaufgang und erhöht allmählich die Helligkeit im Raum. Dadurch wird der Körper aufgeweckt und es wird vermieden, dass man abrupt aus dem Schlaf gerissen wird. Einige Tageslichtwecker haben auch eine Funktion zum Einschlafen, bei der die Helligkeit allmählich abnimmt und somit den Körper auf den Schlaf vorbereitet.
Der Tageslichtwecker kann auch helfen, den Tag-Nacht-Rhythmus zu regulieren und somit Schlafstörungen vorzubeugen. Durch das Aufwachen mit natürlicher Helligkeit kann der Körper besser in den Tag starten und man fühlt sich ausgeruhter.
Einige Tageslichtwecker bieten auch verschiedene Alarmtöne an, wie beispielsweise Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen, um das Aufwachen noch angenehmer zu gestalten. Insgesamt ist der Tageslichtwecker eine gute Alternative zu herkömmlichen Weckern, die oft stressig und unangenehm sein können. Er fördert einen gesunden Schlafrhythmus und kann somit zu einer besseren Lebensqualität beitragen.
Mit der Ankunft der kalten Tage und dem typischen Mangel an Sonnenschein im Herbst, hören wir mehr über Dämmerungssimulatoren, eine neue Art von Wecker, der Sie auf eine „natürliche“ Weise aufweckt.
Anstatt Sie mit dem „Piepton“ eines Morgenweckers zu wecken, leuchtet das Gerät allmählich Ihr Zimmer auf, um Sie sanft zu wecken.
Wer beispielsweise um 6:45 Uhr aufwachen möchte, kann das Gerät so programmieren, dass es den Raum ab 6:00 Uhr morgens sanft beleuchtet und um 6:45 Uhr seine maximale Intensität erreicht.
Eine energiegeladene Morgenroutine ist nicht nur wichtig, um gut in den Tag zu starten, sondern kann auch langfristig positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Mit einem Lichtwecker können Sie Ihre Morgenroutine auf eine neue Ebene bringen und sich von einem natürlichen Sonnenaufgang wecken lassen. Dadurch wird der Körper sanft aus dem Schlaf geholt und das Aufstehen fällt leichter. Eine energiegeladene Morgenroutine kann dazu beitragen, dass man sich den ganzen Tag über wacher und konzentrierter fühlt.
Zudem kann sie auch das Stimmungsbild verbessern und einen positiven Effekt auf das allgemeine Wohlbefinden haben. Ein Lichtwecker ist daher nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern kann auch dazu beitragen, dass Sie sich rundum besser fühlen. Probieren Sie es doch einfach mal aus!
Der Lichtwecker für ein sonniges Erwachen
Die Begeisterung ist verständlich in unserer heutigen lauten und hektischen Welt: Das Aufschrecken vom lautem Ton eines herkömmlichen Weckers ist nicht mehr gewollt, auch ein Radiowecker will nicht mehr jeder an seinem Bett haben. Die Erfahrung habe ich selbst gemacht: Jahrelang hat mich mein Radiowecker pünktlich geweckt, allerdings mit einem lautem Sender. Da war ich zwar schnell wach: Meine Nachbarn aber auch!
Mit leiser Musik, die beständig lauter wurde, habe ich es auch probiert. Das war noch viel schlimmer: Jetzt konnten zwar meine Nachbarn besser schlafen, aber die anfangs leise Musik wirkte wie „Schlafmusik“. Wenn es dann so laut wurde, daß ich schließlich doch wach wurde, waren es die Nachbarn auch wieder.
Der Lichtwecker war die Lösung
Als ich zum ersten mal etwas von einem „Lichtwecker“ gehört habe, konnte ich mir nicht ernsthaft vorstellen, daß ich davon aufwachen würde. Dabei ist es doch eigentlich logisch: Mein Schlafzimmerfenster zeigt nach Osten, daß heißt, im Sommer habe ich ja einen „natürlichen“ Lichtwecker mit der aufgehenden Sonne. Nur im Herbst und Winter, und auch im zeitigen Frühjahr noch, weckt mich diese echte Sonne leider immer zu spät.
Am Wochenende mag das egal sein: In der Woche muß ich aber kurz vor fünf früh aufstehen, und wenn die Sonne erst viel später aufgeht, ist es auch für mich zu spät. Also warum nicht einmal probieren, diese künstliche Sonne am frühen Morgen?
Gesagt, getan: Ich kaufe einen Lichtwecker! Aber welchen? Es gibt so viele unterschiedliche Modelle auf dem Markt, da muß man sich erst einmal informieren, welcher Lichtwecker denn nun am besten zu mir paßt.
Lichtwecker kaufen
Zusätzlich zur Dämmerungssimulation können einige Geräte so programmiert werden, dass es den Sonnenuntergang (Dämmerungsmodus) simuliert, um den Übergang des Gehirns in den Schlaf zu fördern. Einige Modelle verfügen über eine „White Noise“-Funktion, einen Lichttonschirm, der Umgebungsgeräusche überdeckt. Diese Funktion wird besonders von Menschen geschätzt, die unter Tinnitus leiden und tagsüber schlafen müssen.
Einige Modelle haben ein eingebautes Radio sowie einen USB-Anschluss, um Ihre eigene Musik hinzuzufügen. Generell bietet diese Art von Modell auch die Möglichkeit, mit dem Geräusch des Meeres oder dem Gesang der Vögel aufzuwachen. Darüber hinaus ist es besser, sich für ein Gerät zu entscheiden, das über eine Schlummertaste und eine Funktion zur Programmierung der Dauer der Erhöhung oder Verringerung der Beleuchtung verfügt.
So kann man sich seinen eigenen Lichtwecker im Prinzip zusammenstellen, wie er am besten geeignet ist. Aber man sollte vorher wissen, was man von einem Lichtwecker erwartet. Einfach einen kaufen und enttäuscht sein kommt zu oft vor!
Wenn Ihnen die Dämmerungssimulatoren zu teuer sind, schließen Sie Ihre Nachttischlampe an einen Timer an und programmieren Sie sie so, dass sie eine Stunde vor dem Klingeln Ihres Weckers eingeschaltet wird. Das habe ich auch einmal probiert: Es hat nicht funktioniert, das Kunstlicht hat mich in dem Glauben gelassen, meine Frau liest noch etwas mit der Nachttischlampe. Und hat mich absolut nicht geweckt.
Es gibt nichts Schöneres, als morgens ganz allmählich mit der Sonne geweckt zu werden. Nur ist das heute kaum noch möglich, es sei denn, Sie sind Freiberufler und können sich Ihre Arbeitszeit selbstständig einteilen. Die meisten Menschen sind nicht in dieser Lage, sie sind darauf angewiesen, morgens fast immer zur selben Zeit aufzustehen, auch wenn es draußen noch stockfinster ist.
Mit künstlichem Sonnenlicht wecken
Sie brauchen also eine fremde Quelle, von der aus Sie geweckt werden. Denn kaum einer wacht jeden Tag immer genau um die selbe Zeit auf, und das Risiko des Verschlafens ist natürlich viel zu hoch.
Am Schönsten ist es natürlich, wenn Sie von Ihrem Partner geweckt werden. So mit frischem Kaffee, warmen Brötchen, einem gedecktem Frühstückstisch…
Das läßt sich aber in den seltensten Fällen einrichten, meistens steht ja doch jeder zu einer anderen Zeit auf.
Deshalb wurde der Wecker erfunden. Er ist bis heute noch das meist verwendete Weckgerät, weil er einfach ist und normalerweise auch gut funktioniert. Dann wurde der Radiowecker modern, Hier ist der Vorteil, daß die Weckerei nicht so laut ist wie bei herkömmlichen mechanischen Weckern, es gibt auch Geräte, die wecken mit einem leisen Ton, der dann immer lauter wird.
Ein Kaktus! Wenn Sie hier schlaftrunken im Dunkeln reingreifen, sind Sie sehr schnell wach! Aber leider auf die unangenehme Weise.
Nachteil: Es ist stockdunkel im Zimmer, und wenn gerade Ihre Lieblingsmusik läuft, verspüren Sie im Halbschlaf vielleicht erst recht keine Lust, jetzt aufzustehen. Nach dem nächstem Lied vielleicht…Bis es dann zu spät ist!
Findige Köpfe haben nun den Lichtwecker erfunden. Dort haben Sie neben dem Radiowecker gleich eine eingebaute Sonne, die Sie morgens ganz allmählich aus dem Traum holt. Hier kann man so vieles schön einstellen, daß Sie nie wieder aus dem Schlaf geschreckt werden und nervös und mißlaunig den Tag beginnen.
„Wake up light“, aufwachen mit Licht, nennt man diese Art des Weckens, ich für meinen Teil nenne es :Wecken mit dem Sonnenaufgang! Denn egal, wie dunkel es draußen ist, und was für ein Wetter gerade herrscht: Der Lichtwecker weckt Sie so sanft wie die Sonne an einem schönem Sommertag, die zusätzlich einstellbaren Naturklänge lassen Sie ein Gefühl verspüren, als ob Sie bei herrlichem Wetter in der freien Natur aufwachen.
Keine Hektik, keine schrillen Geräusche, keine abrupte Schlafunterbrechung! Alles ganz allmählich.
So wachen wir gerne auf! Auch wenn es noch ganz früh ist, manch einer muß zum Beispiel schon um drei Uhr aus dem Bett, hilft es doch ungemein, seinen Schlaf zu beenden, wenn man weiß, daß man nicht so brutal durch ein schrilles Klingeln eines Weckers geweckt wird. Die Idee, sich mit einem Wecker wecken zu lassen, ist ja nicht schlecht, entspricht aber nicht wirklich der Natur. Einige hartgesottene Zeitgenossen lieben es vielleicht, weil sie anders nicht wachzubekommen sind, aber der Großteil der Menschen hat ein allmähliches Aufwachen lieber und fühlt sich danach auch viel besser den ganzen Tag über.
Wake up light
Damit ist jetzt wohl geklärt, was sich hinter dem Begriff „wake up light“ verbirgt. Es ist einfach das entspannte Aufwachen, oder geweckt werden von einem Lichtwecker, der bestenfalls das Tageslicht STUFENLOS simuliert wie einen natürlichen Sonnenaufgang. Dadurch wacht man entspannter auf, fühlt sich nicht so gestreßt und hat einfach mehr Freude am Tag. Nicht umsonst werden immer mehr Lichtwecker verkauft, und auch die Raffinesse dieser Wecker wird immer besser. Naturklänge sind schon das Mindeste, was man erwarten sollte, aber auch ein eingebauter Radiowecker ist nicht schlecht, wenn man sich einmal an die alten Zeiten erinnern möchte.
Die nächste Stufe, die den Lichtwecker noch übertrifft, ist auch schon in Planung (habe ich gehört):
Ein Partner/Partnerin, die sich liebevoll ankuschelt und flüstert: „Liebling, das Frühstück ist fertig!“. Wenn dieser Wecker auf den Markt kommt, sage ich Ihnen sofort Bescheid.
(Oder auch nicht, weil ich alle gleich wegkaufe!!).
Während ich hier sitze und mich auf morgen früh freue, wo ich von meinem Lichtwecker gemütlich aus dem Schlaf geholt werde, höre ich neben bei per Kopfhörer ein bisschen Musik. Eben war da ein Titel, den ich schon Jahre nicht mehr gehört habe:
Der Berg ruft
Neue Deutsche Welle, 80er Jahre, schon klar. Einige kennen diese Musik gar nicht mehr, ist ja auch schon wieder „Jahrzehnte her“, mein Gott, wie schnell die Zeit vergeht. Andere können sich vielleicht noch erinnern, und wenn Sie jetzt nicht auf die Schnelle die „Venül“ finden, hier mal ein Video:
Wie komme ich jetzt von Berg auf Lichtwecker? Nun ja, ein Wecker „ruft“ ja auch. Und das auf ganz unterschiedliche Weise. Zu der Zeit, als diese Musik modern war, hatte ich natürlich noch keinen Lichtwecker. Ich glaube, in den achtzigern gab es so was noch gar nicht. Ich hatte damals (war ja noch jung!) erhebliche Probleme , morgens aufzustehen. Ein normaler Wecker neben dem Bett hatte keine Chance, entweder habe ich ihn ausgedrückt, oder an die Wand geworfen. War dann halt ne Wanduhr!
Wie es so mancher heute noch macht!
Radiowecker gab es auch noch nicht, jedenfalls nicht bei uns in Ostdeutschland. Also habe ich mir selber einen gebaut:
Radiowecker selbst bauen
Ich habe mir eine großen, metallenen Doppelglockenwecker gekauft. Als Erstes habe ich ihn zerlegt, und das Ziffernblatt angepaßt. Schließlich waren wir „Tuner“!
Oben stand in runder Schrift und in rot ganz dick: „Ruhla Sumpfuhr“ drauf. Weil der Wecker ja aus Ruhla kam. Mechanisch war er über alle Zweifel erhaben, und auch das Design war eben so, wie es bei einem Doppelglockenwecker sein sollte: Massiv, stabil und im Gegensatz zu heutigen Produkten auf eine unendliche Lebensdauer ausgelegt!
Na, jedenfalls habe ich in den kleinen Hebel, der sich immer dreht, wenn der Wecker weckt, ein Loch gebohrt. Den Wecker habe ich auf ein dickes Holzstück geschraubt, damit er sich nicht mehr bewegen kann. Dann habe ich auf demselben Holzbrett einen Lichtschalter montiert, nicht so einen mit einer flachen Schaltwippe, sondern einen mit einem ziemlich großen Hebel. Dort habe ich auch ein Loch reingebohrt, und die beiden Löcher mit Strickgarn verbunden.
Soweit, sogut!
Wenn dann der Wecker morgens anging, drehte sich der Aufzug und zog mit der Schnur den Lichtschalter in eine andere Stellung. Alles andere war dann einfacher: Ich habe die Zuleitung vom meinem großem Zimmerradio getrennt, und eine Ader über den Lichtschalter angeschlossen. Das Radio war auf größte Lautstärke eingestellt, und wenn dann der Glockenwecker anzog und den Schalter betätigte….. Volle Lautstaäke, da kann man gar nicht mehr verschlafen!!
Das Licht ruft
Doch wie gesagt, das war früher in den 80ern in der DDR, und das ist lange her. Aber wir waren eben kreativ und haben uns immer was einfallen lassen!
Heute ist das alles viel einfacher. Ich habe einen Lichtwecker, da ist auch ein Radiowecker mit eingebaut, und ich lasse mich richtig sanft und langsam und gemütlich aus dem Schlaf wecken. Nicht so brutal mit voller Lautstärke wie früher!
Ich hatte allerdings auch den Vorteil, daß wir schon damals in einem eigenen Haus gewohnt haben. Nachbarn gab es keine, die sich beschweren konnten wegen diesem Krach am frühen Morgen (immerhin um 4.30 Uhr). Nur meine Geschwister waren nicht begeistert.
Heute möchte ich meinen Lichtwecker nicht mehr missen. Ich kann ihn so einstellen, wie ich es wünsche, geweckt zu werden, entweder nur mit der aufgehenden Sonne, oder verkürzt noch mit dem Einsatz eines Radioweckers.
Oder mit Naturklängen. Aber die nutze ich eher nicht, zumindest im Sommer habe ich die Naturklänge ja live aus meinem Garten. Genauso wie die echte aufgehende Sonne: Die weckt mich in der Regel aber immer noch vor meinem Lichtwecker.
Es gibt viele Menschen, die kommen morgens einfach nicht aus dem Bett. Entweder fehlt ihnen der innere Wille, oder sie schlafen so fest, daß sie einfach keinen Wecker hören. Da hilft dann wahrscheinlich nur eine Kippmechanik für das Bett.
Anderen geht es anders: Sie vertragen es einfach nicht, morgens so abrupt aus dem Schlaf gerissen zu werden. Mitten aus dem Traum heraus, ohne jede Vorwarnung. Das ist ja auch nicht natürlich, früher gab es auch keine Wecker, nur der Tagesanbruch ließ die Menschen langsam wach werden.
Dahin haben wir uns wieder ein wenig zurückentwickelt, aber natürlich nur in positivem Sinne. Denn morgens schlafen, bis die Sonne aufgeht, können nur die wenigsten. Meistens hat man ja einen Job, wo man jeden Tag zur selben Zeit da sein muß. Im Sommer, wenn es morgens schon früh hell wird, oder im Winter, wo das manchmal gar nicht passiert.
Wecker mit Sonnenaufgang
Sonnenaufgang oder -Untergang: Immer ein herrliches Schauspiel
Technisch ist es heute möglich, die Sonne ins Schlafzimmer zu holen. Dazu braucht es Lampen, die Licht in einer bestimmten Zusammensetzung ausstrahlen, wie bei den Lichtduschen zum Beispiel. Diese sind allerdings dafür gedacht, den Schlaf zu vertreiben und gute Laune zu erzeugen, nachdem man das Bett verlassen hat. Man könnte die jetzt mit einer Zeitschaltuhr kombinieren und hat dann eben sonnenähnliches Licht im Zimmer, aber dimmen lassen sich solche Lampen nicht automatisch. Das Licht ist dann trotzdem auf einen Schlag da, von Sonnenaufgang ist nichts zu spüren.
Eben aus diesem Grund wurde der Lichtwecker erfunden. Dieser ist so geschaltet, daß ab einer bestimmten Weckzeit das Licht ganz allmählich heller wird. Gehobene Geräte verwenden dafür sogar noch verschiedene Lichtfarben, daß heißt:
Zu Beginn ist das Licht noch ziemlich rot, je heller es wird, desto weißer wird auch die Lichtfarbe. Wie bei einem richtigen Sonnenaufgang eben.
Nur daß es nicht ganz so lange dauert wie in der Natur, die Zeit hat man ja auch morgens kaum. Der Effekt ist aber vorhanden:
Sie werden nicht mehr ruckartig aus dem Schlaf gerissen, können sich in Ruhe von Ihrem Traum verabschieden, und werden langsam in den beginnenden Tag übergeleitet. Für empfindliche Gemüter eine sehr schöne Sache.
Lichtwecker als Geschenkidee
Nun ist es so, daß sich viele Menschen so eine Art des Weckens wünschen würden. Sie haben aber noch nie etwas von einem Lichtwecker gehört, oder fürchten, trotzdem zu verschlafen, weil sie sich nicht vorstellen können, nur von der aufgehenden, stillen Sonne wirklich geweckt zu werden. Sie wissen nicht, wie er richtig funktioniert.
Deshalb haben sie sich noch nicht an den Lichtwecker herangetraut, aber das haben die Konstrukteure natürlich auch bedacht: Gute Lichtwecker haben natürlich auch Geräusche, mit denen man sich zusätzlich wecken lassen kann. Entweder mit einem Piepton, mit einem eingebautem Radiowecker, oder sogar mit echten Naturklängen. Da macht es Spaß, morgens wach zu werden!
Fast jeder, der so einen Lichtwecker hat, wird ihn nicht mehr hergeben wollen. Und wer ihn noch nicht hat, sollte ihn unbedingt einmal probieren. Hier braucht man keine innere Einstellung wie bei einer Lichtdusche, der Wecker funktioniert ganz einfach, ob man nun dran glaubt oder nicht.
Und weil das Wecken mit dem Sonnenlicht noch nicht ganz so verbreitet ist, bietet sich so ein Lichtwecker ganz prima als Geschenkidee an. Vor allem für Menschen, die schon fast alles haben, bei denen man immer auf der Suche nach sinnvollen Geschenken ist: Schenken Sie doch einen Lichtwecker!
Smiling Shark Lichtwecker, Intelligente Wecker Licht Atmosphärenlicht mit Kabelloses Ladegerät Bluetooth Lautsprecher Dimmbar Naturgeräuschen App Steuerung Sonnenaufgang Licht Wecker für Wohnzimmer
Was ist das überhaupt, ein Lichtwecker? Einen Wecker kennt man ja: Der gibt ein schrilles Geräusch von sich, manchmal ein Piepen, oder Rasseln mit einer Glocke. Oder der Radiowecker: Entweder geht er mit voller Lautstärke an (sonst hört man ihn ja nicht), und weckt die gesamte Nachbarschaft, oder er wird langsam lauter – das ist dann wie Schlummermusik.
Ruckartig wird man aus dem Schlaf gerissen und ist wach. Oder auch nicht! Was ist aber ein Lichtwecker?
Der Lichtwecker weckt auf die sanfte Tour
Lichtwecker wecken nicht nur einem Geräusch, sondern mit einem mehr oder weniger hellem Licht. Klar, ein paar Töne sind manchmal auch dabei, aber das Prinzip ist, daß Sie nicht plötzlich und ruckartig aus dem Schlaf gerissen werden, sondern allmählich aufwachen.
Das beginnt mit einem langsam heller werdendem Licht, das seine Intensität immer weiter erhöht, bis es im Zimmer so hell ist wie mitten am Tag. Ein Sonnenaufgang im Zeitraffer sozusagen.
Nebenbei kann bei einigen Geräten auch eine Hintergrundmusik eingeschaltet werden, oder Sie entscheiden sich für natürliche Geräusche, wie Vogelgezwitscher, Meeresrauschen oder Regen. Nun ja, wer darauf steht!
Bei den Geräuschen, die nach Wasser klingen, sollten Sie aber keinen weiten Weg zur Toilette haben…
Lichtwecker Funktion zum Einschlafen
Ein Sonnenuntergang kann auch mit einem Lichtwecker simuliert werden
Umgedreht können gute Lichtwecker aber auch den Sonnenuntergang simulieren.
Dann wird das Licht, Sie haben es bestimmt sofort erraten, allmählich immer dunkler. Schön ist, wenn man diese Zeit variieren kann, manch einer braucht etwas länger, um müde zu werden, der andere hat es möglichst schnell gerne.
Diese Einschlafautomatik mit dem langsamen Verdunkeln des Zimmers ist übrigens bestens für kleine Kinder geeignet. So haben Sie genügend Zeit, sich auf ihre Nachtruhe vorzubereiten, und können leichter und entspannter einschlafen, als wenn ganz plötzlich das Licht weg ist und sie gedanklich noch gar nicht richtig aufs Schlafen eingestellt sind. Lichtwecker für Kinder sind eine schöne Idee, um den Kleinen die Hast und Hektik des Tages vergessen zu lassen.
Einstellbare Weckzeiten
Hochwertige Lichtwecker haben einstellbare Weckzeiten, die bestenfalls für jeden einzelnen Tag in der Woche genau einzustellen sind. Für Menschen, die zum Beispiel in der Woche jeden Tag zur selben Zeit aufstehen müssen, am Wochenende aber nicht, eine prima Sache. Dann stellen Sie Sonnabend und Sonntag eben eine Zeit zum länger schlafen ein, oder schalten ihn im Sommer ganz ab, wenn Sie natürlich lieber von der echten Sonne geweckt werden wollen.
Lichtwecker sind einfühlsam
Für viele Menschen ist der Lichtwecker wie eine Erlösung. Sie sind morgens viel entspannter und nicht so schreckhaft, denn das plötzliche laute Rasseln des Weckers und der Zwang, sofort aufstehen zu müssen, bringt bei manchem schon eine gewisse Nervosität und Gereiztheit mit. Siehe den Morgenmuffel! Wenn der jeden Morgen so sanft von seinem Lichtwecker geweckt werden würde, hätte er gar keinen Grund mehr für schlechte Laune und würde viel besser in den Tag starten!
Wie ein Lichtwecker Ihren Schlaf verbessern kann
Ein Lichtwecker kann nicht nur dazu beitragen, dass Sie morgens besser und sanfter aufwachen, sondern auch Ihren Schlaf verbessern. Durch die Simulation von Sonnenlicht wird Ihr Körper auf natürliche Weise geweckt und beginnt Hormone wie Cortisol auszuschütten, die für einen energiegeladenen Start in den Tag sorgen. Gleichzeitig wird das schlaffördernde Hormon Melatonin reduziert, was es einfacher macht, abends einzuschlafen und eine bessere Schlafqualität zu erreichen.
Ein Lichtwecker kann besonders hilfreich sein für Menschen mit unregelmäßigen Schlafrhythmen oder saisonaler affektiver Störung (SAD). Durch das regelmäßige Aufwachen mit natürlichem Licht wird der Körper besser an den Tagesrhythmus angepasst und die Symptome von SAD können reduziert werden. Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Morgenroutine zu revolutionieren und gleichzeitig Ihren Schlaf zu verbessern, könnte ein Lichtwecker genau das Richtige für Sie sein!
Der Wecker klingelt, es ist 5 Uhr. Furchtbar, die Nacht ist vorbei, Sie müssen jetzt aufstehen. Dabei ist es gerade so schön gemütlich im Bett, warum muß man immer aufhören (zu schlafen), wenn es am schönsten ist?
Aufstehen mit einem Sonnenaufgang
Sonnenlicht im Sommer macht das Aufstehen leichter. Im Winter kann man sich mit einem Lichtwecker diese Natur ins Schlafzimmer holen.
Im Sommer ist es ja noch etwas angenehm: Die Sonne schickt die ersten Strahlen zur Erde, wenn Ihr Schlafzimmer nach Osten aufgerichtet ist und Ihr Fenster offen, erhellt die aufgehende Sonne so langsam und gemächlich den ganzen Raum.
Da fällt das Aufstehen mit einem mal gar nicht mehr so schwer.
Aber im Winter ist es anders. Der Wecker klingelt, draußen ist es stockfinster, und Sie fragen sich: Muß das wirklich sein? Muß ich jetzt wirklich mein warmes Bett verlassen?
Ja, klar müssen Sie, wenn Sie pünktlich an Ihrem Arbeitsplatz sein wollen. Aber Sie können sich den frühen Morgen auch angenehm machen.
Simuliertes Sonnenlicht
Viele sind bereits nervös, gereizt und schlecht gelaunt, wenn sie durch den Krach des Weckers aus dem Schlaf gerissen werden. Dabei gibt es doch ganz andere Möglichkeiten, um sanft geweckt zu werden:
-den Partner/die Partnerin. Na ja, ist ein anderes Thema für eine andere Webseite.
-den Lichtwecker. Das ist das richtige Thema hier, denn der macht genau das, was Sie sich vielleicht wünschen:
er weckt Sie lautlos, nur mit leisem Licht
er weckt Sie nicht plötzlich, sondern läßt Ihnen Zeit, sich aus Ihrem Traum zu verabschieden
er wirkt viel natürlicher, in der freien Natur gibt es (meist) auch keinen schrillen Weckruf
Das Wecken nur mit Licht, oder eventuell noch leisen Tönen, ist sehr viel angenehmer und es wirkt auch bei Menschen, die trotz dreier lauter Wecker morgens oft verschlafen. Denn wenn man diesen Lichtwecker weiter entfernt vom Bett aufstellt, kann er sich richtig entfalten, ohne daß einer die Pausentaste drückt. Anfangs stört das wenige Licht ja noch nicht, aber in Ihrem Unterbewußtsein macht sich schon der Gedanke zum Beenden der Nachtruhe fertig.
Wenn es dann heller wird, werden Sie allmählich wach und brauchen nicht mehr erschreckt aus dem Bett zu springen. Und wenn es dann am hellsten ist, wissen Sie, daß Sie jetzt doch langsam aufstehen sollten.
Eine schöne Sache!
Im Sommer ist es meistens so, daß viele Menschen sich von der natürlichen Sonne wecken lassen. Aber im Winter geht diese echte Sonne eben erst viel zu spät auf, manchmal muß man dann sogar schon auf der Arbeit sein. Da hilft die künstliche Sonne von einem Lichtwecker, diesen Zustand wieder herzustellen.
Tipps zur optimalen Nutzung Ihres Lichtweckers für einen erfolgreichen Start in den Tag
Um einen erfolgreichen Start in den Tag zu gewährleisten, ist es wichtig, Ihren Lichtwecker optimal zu nutzen. Hier sind 5 Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Lichtwecker richtig eingestellt ist und die richtige Helligkeitsstufe hat.
Beginnen Sie Ihre Morgenroutine mit entspannenden Aktivitäten wie Lesen oder Stretching, während das Licht allmählich heller wird.
Vermeiden Sie das Ignorieren des Weckers, indem Sie eine angenehme Klangkulisse oder Musik als zusätzliche Weckoption einstellen.
Nutzen Sie den Snooze-Button auf Ihrem Lichtwecker nur einmal und stellen Sie ihn so ein, dass er sich nach ein paar Minuten wieder einschaltet.
Platzieren Sie Ihren Lichtwecker an einem Ort im Zimmer, der für eine optimale Ausleuchtung sorgt und prüfen sie die Möglichkeiten der individuellen Einstellung von Farben und Intensität Ihres Gerätes.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihr Lichtwecker nicht nur dazu beiträgt Ihren Schlaf zu verbessern, sondern auch dabei hilft energiegeladen in den Tag zu starten!