Mit der Ankunft der kalten Tage und dem typischen Mangel an Sonnenschein im Herbst, hören wir mehr über Dämmerungssimulatoren, eine neue Art von Wecker, der Sie auf eine „natürliche“ Weise aufweckt.
Anstatt Sie mit dem „Piepton“ eines Morgenweckers zu wecken, leuchtet das Gerät allmählich Ihr Zimmer auf, um Sie sanft zu wecken.
Wer beispielsweise um 6:45 Uhr aufwachen möchte, kann das Gerät so programmieren, dass es den Raum ab 6:00 Uhr morgens sanft beleuchtet und um 6:45 Uhr seine maximale Intensität erreicht.
Eine energiegeladene Morgenroutine ist nicht nur wichtig, um gut in den Tag zu starten, sondern kann auch langfristig positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Mit einem Lichtwecker können Sie Ihre Morgenroutine auf eine neue Ebene bringen und sich von einem natürlichen Sonnenaufgang wecken lassen. Dadurch wird der Körper sanft aus dem Schlaf geholt und das Aufstehen fällt leichter. Eine energiegeladene Morgenroutine kann dazu beitragen, dass man sich den ganzen Tag über wacher und konzentrierter fühlt.
Zudem kann sie auch das Stimmungsbild verbessern und einen positiven Effekt auf das allgemeine Wohlbefinden haben. Ein Lichtwecker ist daher nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern kann auch dazu beitragen, dass Sie sich rundum besser fühlen. Probieren Sie es doch einfach mal aus!
Der Lichtwecker für ein sonniges Erwachen
Die Begeisterung ist verständlich in unserer heutigen lauten und hektischen Welt: Das Aufschrecken vom lautem Ton eines herkömmlichen Weckers ist nicht mehr gewollt, auch ein Radiowecker will nicht mehr jeder an seinem Bett haben. Die Erfahrung habe ich selbst gemacht: Jahrelang hat mich mein Radiowecker pünktlich geweckt, allerdings mit einem lautem Sender. Da war ich zwar schnell wach: Meine Nachbarn aber auch!
Mit leiser Musik, die beständig lauter wurde, habe ich es auch probiert. Das war noch viel schlimmer: Jetzt konnten zwar meine Nachbarn besser schlafen, aber die anfangs leise Musik wirkte wie „Schlafmusik“. Wenn es dann so laut wurde, daß ich schließlich doch wach wurde, waren es die Nachbarn auch wieder.
Der Lichtwecker war die Lösung
Als ich zum ersten mal etwas von einem „Lichtwecker“ gehört habe, konnte ich mir nicht ernsthaft vorstellen, daß ich davon aufwachen würde. Dabei ist es doch eigentlich logisch: Mein Schlafzimmerfenster zeigt nach Osten, daß heißt, im Sommer habe ich ja einen „natürlichen“ Lichtwecker mit der aufgehenden Sonne. Nur im Herbst und Winter, und auch im zeitigen Frühjahr noch, weckt mich diese echte Sonne leider immer zu spät.
Am Wochenende mag das egal sein: In der Woche muß ich aber kurz vor fünf früh aufstehen, und wenn die Sonne erst viel später aufgeht, ist es auch für mich zu spät. Also warum nicht einmal probieren, diese künstliche Sonne am frühen Morgen?
Gesagt, getan: Ich kaufe einen Lichtwecker! Aber welchen? Es gibt so viele unterschiedliche Modelle auf dem Markt, da muß man sich erst einmal informieren, welcher Lichtwecker denn nun am besten zu mir paßt.
Lichtwecker kaufen
Zusätzlich zur Dämmerungssimulation können einige Geräte so programmiert werden, dass es den Sonnenuntergang (Dämmerungsmodus) simuliert, um den Übergang des Gehirns in den Schlaf zu fördern. Einige Modelle verfügen über eine „White Noise“-Funktion, einen Lichttonschirm, der Umgebungsgeräusche überdeckt. Diese Funktion wird besonders von Menschen geschätzt, die unter Tinnitus leiden und tagsüber schlafen müssen.
Einige Modelle haben ein eingebautes Radio sowie einen USB-Anschluss, um Ihre eigene Musik hinzuzufügen. Generell bietet diese Art von Modell auch die Möglichkeit, mit dem Geräusch des Meeres oder dem Gesang der Vögel aufzuwachen. Darüber hinaus ist es besser, sich für ein Gerät zu entscheiden, das über eine Schlummertaste und eine Funktion zur Programmierung der Dauer der Erhöhung oder Verringerung der Beleuchtung verfügt.
So kann man sich seinen eigenen Lichtwecker im Prinzip zusammenstellen, wie er am besten geeignet ist. Aber man sollte vorher wissen, was man von einem Lichtwecker erwartet. Einfach einen kaufen und enttäuscht sein kommt zu oft vor!
Wenn Ihnen die Dämmerungssimulatoren zu teuer sind, schließen Sie Ihre Nachttischlampe an einen Timer an und programmieren Sie sie so, dass sie eine Stunde vor dem Klingeln Ihres Weckers eingeschaltet wird. Das habe ich auch einmal probiert: Es hat nicht funktioniert, das Kunstlicht hat mich in dem Glauben gelassen, meine Frau liest noch etwas mit der Nachttischlampe. Und hat mich absolut nicht geweckt.